Schmetterlingsbuntbarsch / Microgeophagus ramirezi
Paarhaltung
Steckbrief |
|
|

|
Familie: |
Zwerg-Buntbarsche |
Heimat: |
Kolumbien |
Synonyme: |
Apistogramma ramirezi, Papubchromis ramirezi |
Ersteinführung: |
1948 |
Grösse: |
7cm |
Geschlechtsunterschiede: |
Weibchen hat deutlichen roten Fleck am Bauch, zweiter Flossenstrahl der Rückenflosse beim Männchen länger
|
Ernährung: |
Lebendfutter, gefriergetrocknetes Futter, Flocken- und Tablettenfutter |
Temperatur: |
22-26C |
Beckengrösse: |
ab 60cm |
Wasserwerte: |
|
Herkunftsgebiet:
Westliches Venezuela, Kolumbien. Häufig nachgezüchtet; des öfteren werden zuchtbedingte Degenerationserscheinungen festgestellt (geringe Größe, Verblassen der Farben). In den letzten Jahren wurden wiederholt Wildfänge eingeführt.
Soziales Verhalten:
Paarweise, verträglich. Elternfamilie ohne Rollenverteilung.
Hälterungsbedingungen:
Mehrere dichte Pflanzengruppen, freier Schwimmraum, einige Verstecke (Höhlen). Bei Wasserwechsel ist stets ein gutes Wasseraufbereitungsmittel hinzuzugeben.
Zucht:
27 - 29 weiches Wasser bis 10 dGH (optimal 3 dGH), pH Wert um 7, teilweiser Torfzusatz empfehlenswert. Offenbrüter, Eier auf Steinen oder in Gruben, Gelege 150 - 200 Eier.
Besonderheiten:
Äußerst empfindlich gegen Chemikalien, Umsetzen und Fischtuberkulose. Relativ kurze Lebensdauer (2 - 3 Jahre). Nachzuchttiere haben oft keine schöne Beflossung mehr
|