Aquariumfische
  Blauer Antennenwels
 
Blauer Antennenwels / Ancisturs dolichopterus

Paarhaltung

Steckbrief    


Albino-Form

Familie: Welse
Heimat: Südamerika
Synonyme: Ancistrus cirrhosus, A. temminckii, Chaetostomus dolichopterus, Xenocara dolichoptera
Ersteinführung: 1911 
Grösse: 13cm
Geschlechtsunterschiede: Männchen trägt "geweihartige" Auswüchse auf der Stirn, Weibchen lediglich eine Reihe kurzer, dünner Tentakel.
Ernährung: Algen in der Hauptsache, dazu etwas Flockenfutterreste und Pflanzenkost: 4 - 5 Tage eingeweichte Salatblätter, gekochte Möhren sowie tiefgefrorene Erbsen.
Temperatur: 23-27C
Beckengrösse: mind. 80cm 
Wasserwerte: PH: 5.8-7.8
GH: 2-30
  Atlas 1 / Seite 486

Herkunftsgebiet:

Zuflüsse des Amazonas, schnellfließende klare Bäche



Soziales Verhalten:


Friedliche Art, die für große Gesellschaftsaquarien geeignet ist


Hälterungsbedingungen:

Bevorzugt große, klare Becken, sauerstoffreich und mit großen Wurzeln als dunkle Rastplätze ausgestattet. Hier, gegen das Licht geschützt, verbringen die Welse den größten Teil des Tages bewegungslos. Ein starker Filter oder Ausströmer sollen für Strömung und Sauerstoffanreicherung sorgen.


Zucht:

Die Paarungsbereitschaft ist durch Färbung erkennbar. Männchen färbt sich dunkel mit weißen Punkten, Weibchen färbt Kopf graurot. Der Laichakt beginnt dann bald. Laicht in Höhlen von Wurzeln. Das Männchen betreibt Brutpflege und befächelt das Gelege. Zucht bei Wasserwerten von pH 6,7 - 7. Härte 4 - 10 Grad dGH. Eier sind senfkornähnlich in Gelegeballen. Junge schlüpfen nach ca. 5 Tagen und saugen sich sogleich an den Beckenscheiben fest. Nach etwa 14 Tagen verschwindet der große Dottersack und man muß mit grünem, feinstem Flockenfutter (MicroMin) füttern.


Besonderheiten:

Eier der schönsten Aquarienfische. Fast alle Tiere im Handel sind Wildimporte

 

 
 
  Total: 20702 Besucher!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden