Rotaugen-Moenkhausia / Moenkhausia sanctaefilomenae
Schwarmfisch
Steckbrief |
|
|



|
Familie: |
Salmler |
Heimat: |
Paragua, Ostbolivien, Ostperu |
Synonyme: |
Tetragonopterus sanctaefilomenae, Moenkhausia agassizi, M. australis, M. filomenae, Poecilurichtys agassizi |
Ersteinführung: |
1914 durch KROPAC, Hamburg |
Grösse: |
7 cm |
Geschlechtsunterschiede: |
Bei ausgewachsenen Tieren hat das Weibchen einen deutlich gerundeteren Bauch. |
Ernährung: |
Allesfresser, jedoch keine Pflanzen, gutes Flockenfutter |
Temperatur: |
22-26C |
Beckengrösse: |
ab 70cm |
Wasserwerte: |
PH 5,5-8,5
GH 2 -30 |
|
Atlas 1/ Seite 302 |
Herkunftsgebiet:
Paragua, Ostbolivien, Ostperu, Westbrasilien, heute meist in Asien gezüchtet
Soziales Verhalten:
Friedlicher Schwarmfisch für jedes Gesellschaftsbecken
Der Rotaugenmoenkhausia stellt so gut wie keine Ansprüche an die Wasserqualität, man kann ihn in sehr weichem Wasser halten (wie in seinem natürlichen Lebensraum), aber auch in sehr hartem Wasser (über 20dGH). Der pH-Wert sollte um den Neutralpunkt liegen, aber auch grössere Abweichungen scheinen dem Fisch nicht zu schaden. Lediglich zur Zucht sollte man im Zuchtbecken etwas weicheres Wasser, bei dem der pH-Wert um den Neutralpunkt liegt, verwenden. Das Becken sollte mindestens 80cm lang sein, da der Fisch immerhin eine Länge von 7cm erreichen kann. Wie alle Salmler steigert ein dunkler Bodengrund sein Wohlbefinden.
Hälterungsbedingungen:
Diese Fische stellen wirklich keine hohen Ansprüche. Etwas Deckung duch Pflanzen und dunkler Bodengrund steigern ihr Wohlbefinden.
Zucht:
Freilaicher im Schwarm oder paarweise. Laicht auch in kleinsten Becken (ab 30 cm Länge) bei weichem Wasser (Torffilterung oder Enthärtung auf unter 4 Grad KH) zwischen den Wurzeln von Schwimmpflanzen oder grüner Perlonwatte. Laichräuber! Daher die Elterntiere entfernen. Junge schlüpfen nach 1 - 2 Tagen und werden mit feinstem Staubfutter, nach 8 Tagen mit Artemia und Staubfutter aufgezogen.
Besonderheiten:
Einer der am weitesten verbreiteten Salmler in den heutigen Gesellschaftsbecken
|