Aquariumfische
  Otocinclus vittatus
 
Längsstreifen-Ohrgitter-Harnischwel / Otocinclus vittatus

Gruppe 

Steckbrief    

Familie: Welse
Heimat: Südamerika
Synonyme: Otocincius macrospilus, 0. mariae
Ersteinführung: etwa 1921
Grösse: 5.5cm
Geschlechtsunterschiede: Weibchen erkennbar stärker als das Männchen

 

Ernährung: Algenrasen, feines Flocken- und Lebendfutter (Artemia), Futtertabletten
Temperatur: 20-25°C
Beckengrösse: ab 60cm
Wasserwerte:
PH: 6-7.5 GH: 2-18
  Atlas 3 / Seite 378

Herkunftsgebiet:

Südamerika: Mato Grosso, Rio Pa- raguay, Amazonas (Peru), Rio Chimore (Bolivien), Descalvados, Mato-Grosso-Gebiet, Brasilien, in klaren, schnellfliessenden Bächen mit häufig starkem Pflanzenbewuchs.



Soziales Verhalten:


Friedliche Art. Kommt stellenweise sehr häufig mit verwandten Arten vor und bildet viele kleine Schwärme. Für Gesellschaftsaquarien mit kleinen Fischen gut geeignet.


Hälterungsbedingungen:


Klare Becken mit dichtem Pflan-zenwuchs, Boden teilweise überschattet durch Wurzeln und Steine. Dunkler Bo-dengrund. Strömungsliebend, sauerstoffbedürftig. pH-Wert 6 - 7,5; Härte 2 - 18° GH. Bei Algenmangel können junge Fische feinblättrige Pflanzen beschädigen.


Zucht:

Zucht ist möglich. Die Eier werden an Pflanzen und Scheiben angeheftet. Schlüpfen der Jungen nach 2 - 3 Tagen. Aufzucht mit hartgekochtem Eigelb, Infusorien, Algensteinen und Artemia.


Besonderheiten:

Sehr possierlicher Fisch, der erst abends aktiv wird. Vom sehr ähnlichen 0. affinis lässt sich diese Art durch das Fehlen des grossen schwarzen Flecks auf dem Schwanzstiel unterscheiden, siehe AQUARIEN ATLAS, Bd. 1, Seite 492.

  

 
 
  Total: 20714 Besucher!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden