Schwertträger / Xiphophorus helleri
Steckbrief |
|
|

Weibchen

Roter Schwertträger

Marygold-Schwertträger

Grüner Schwertträger
|
Familie: |
Lebengebährende Zahnkarpfen |
Heimat: |
Zentralamerika zwischen dem 12. und 26. Grad nördlicher Breite. |
Synonyme: |
Moiiienisia hei/erl, Xiphophorus jalapae> X. rachovil, X. strigatus> X. bre-vis, X. h. hei/erl, X. h. brevis, X. h. striga-tus. |
Ersteinführung: |
1909 durch SCHROOI. |
Grösse: |
12cm |
Geschlechtsunterschiede: |
Männchen - 10 cm, Weibchen - 12 cm.
Männchen trägt am unteren Teil der Schwanzflosse ein ,,Schwert" von einem Drittel bis einem Viertel der Körperlänge; Gonopodium. Weibchen stärker, runder; Laichfleck. |
Ernährung: |
Flockenfutter mit hohem Anteil an tierischer Nahrung (gefriergetrocknet), Artemia, Algen. |
Temperatur: |
18-28C |
Beckengrösse: |
mind. 60cm |
Wasserwerte: |
PH: 7-8.3
GH: 12-30 |
|
Atlas 1 / Seite 606 |
Herkunftsgebiet:
Südostasien: Thailand, Westmalaysia, Singapur, Sumatra, Java, Borneo.
Soziales Verhalten:
Friedlich, gegenüber kleinsten (auch eigenen ) Jungfischen gelegentlich kannibalisch. Für Gesellschaftsbecken gut geeignet. Männchen sind untereinander oft sehr zänkisch; nur ein Männchen behauptet sich.
Hälterungsbedingungen:
Der Schwerträger ist ein recht einfach zu haltender Fisch und gut für das Gesellschaftsaquarium geeignet. Er ist aber nicht ganz so einfach zu halten wie die Verwandten Guppy oder Platy. Vor allem sollte die Karbonathärte des Wassers nicht zu niedrig sein (ab 10KH).
Im Becken sollte etwas Strömung vorhanden sein, da Schwertträger hauptsächlich aus schnellerfliessenden Flüssen oder Bächen stammen. Man kann den Schwertträger paarweise aber auch zu mehreren halten, die Männchen bekämpfen sich allerdings manchmal. In diesem Fall sollte man genügend Versteckplätze anbieten. Niemals 2 Männchen kaufen. Entweder 1 oder gleich mehrere. Bei nur zwei Männchen wird eines meist vom anderen unterdrückt. Bei mehreren verteilen sich die Aggressionen auf alle.
Die Temperatur sollte bei 25° liegen. Wildformen (grüner Schwertträger) können im Sommer auch im Gartenteich bei 18° gehalten werden.
An das Futter stellen die Fische keine Ansprüche. Flockenfutter wird gut angenommen. Allerdings sollten Schwertträger zwischenzeitlich auch mal mit gefrorenen Mückenlarven gefüttert werden.
Zucht:
Lebendgebärend. Große Weibchen werfen bis zu 80 Junge. Ablaichkasten oder dichte Schwimmpflanzendecke zum Schutz der Jungfische erforderlich. Zuchtformen in vielen Farben sind erhältlich: Roter, Grüner, Berliner (blau-schwarz), Wagtail (schwarze Schwanzflosse), Simpson (bes. große Rückenflosse), Tuxedo (schwarzrot oder schwarzgelb gefleckt), Leierschwanz-Schwertträger.
Besonderheiten:
Es ist bei Xiphophorus keine echte Geschlechtsumwandlung nachweisbar (funktionelle Weibchen in funktionelle Männchen ). In den meisten Fällen handelt es sich entweder um Spätmännchen oder um arrhenoide Weibchen ; arrhenoid = männliche Merkmale aufweisend.
|