Black Molly / Poecilia sphenops
Schwarmfisch
Steckbrief |
|
|

Männchen

Weibchen

Marmor-Molly

Silber-Molly
|
Familie: |
Lebendgebährende Zahnkarpfen |
Heimat: |
Mexiko bis Kolumbien |
Synonyme: |
Mo/Iienesia sphenops, Gambusia modesta, 0. plumbea, Girardinus van-depolli, Lembesseia parvianalis, Platypoecilus mentalis, P. spilonotus, P. tropicus |
Ersteinführung: |
1899 durch UMLAUFF. Die schwarze Zuchtform (Black Molly) tauch-te erstmalig 1909 auf. |
Grösse: |
6cm |
Geschlechtsunterschiede: |
Männchen schlanker, mit Gonopodium, Weibchen grösser und wesentlich voller. |
Ernährung: |
Pflanzenkost Algen, Flockenfutter, -Tablettenfutter. |
Temperatur: |
18-28° |
Beckengrösse: |
ab 60cm |
Wasserwerte: |
|
|
Atlas 1/ Seite602 |
Herkunftsgebiet:
In zahlreichen Lokalformen vom nördlichsten Südamerika über das gesamte Mittelamerika der atlantischen Abdachung bis zum Süden Nordamerikas
Soziales Verhalten:
Sehr friedlich, guter Algenfresser. Im Gesellschaftsaquarium nicht sehr ausdauernd, da Zuchtformen leicht kränkeln
Hälterungsbedingungen:
Die Zuchtform Black Molly ist wärmebedürftig (26 - 30°C); die Wildform verträgt Temperaturen ab 18° C. Becken mit schnellwüchsigen Pflanzen und viel Oberflächenbewuchs ausstatten. Verstecke bieten. Etwas Salzzugabe (0,1 %). pH-Wert 7,5 - 8,2; Härte 11 -3O°dGH.
Zucht:
Sehr vermehrungsfreudige Art. Von schwarzen Eltern kann man leicht gescheckte Junge bekommen. Zuchtformen: Leierschwanz, Mondmolly, Fahnenmolly.
Tragzeit: 30-40 Tage
Besonderheiten:
Black Mollies werden nicht sehr alt, die Zuchtformen meist nicht mehr als drei Jahre. Die starke Variationsbreite dieser Art hat zu der großen Zahl der Synonyma geführt.
|